Wir bilden aus!
Der Arbeiter-Samariter-Bund RV Altkreis Quedlinburg e.V. unterhält eine staatlich anerkannte Lehrrettungswache. Aufgabe der Lehrrettungswache ist die Aus- und Weiterbildung des Rettungsdienstpersonals.
Die Ausbildung ist ausgelegt auf die realen und gesetzlichen Anforderungen, welche an Notfallsanitäter*innen und Rettungssanitäter*innen im Einsatz und im täglichen Dienstgeschehen gerichtet sind. Wir, als Arbeiter-Samariter-Bund RV Altkreis Quedlinburg e.V. sind zur Durchführung des Rettungsdienstes im Landkreis Harz durch diesen beauftragt. Unser Einsatzgebiet erstreckt sich in der Verbandsgemeinde Thale, aber auch darüber hinaus.
Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/-in
Grundlage der Ausbildung zum Rettungssanitäter ist das vom Bund/Länderausschuss "Rettungsdienst" beschlossene 520 Stunden umfassende Mindestprogramm sowie die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern/-innen des Landes Sachsen-Anhalt.
Während der Ausbildung zum Rettungssanitäter ist ein Praktikum auf einer Lehrrettungswache verpflichtend. Der Praktikumszeitraum umfasst in der Regel vier Wochen, um die vorgeschriebenen 160 Stunden zu erreichen. Die Bewerbung um eine Rettungssanitäterausbildung erfolgt im Vorfeld an einer geeigneten Rettungsschule.
Anschließend stehen wir als Lehrrettungswache für das vierwöchige Praktikum zur Wahl. Auch hier ist eine Bewerbung per Post oder Mail obligatorisch.
Weitere Informationen zur Rettungssanitäterausbildung unter:
Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in
Die Notfallsanitäterausbildung basiert auf dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG) vom 22. Mai 2013. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, welche in Vollzeit 3 Jahre umfasst. Eine gesundheitliche Eignung für den Beruf, der mittlere Schulabschluss oder der Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren (vgl. NotSanG §8) werden vorausgesetzt.
Ziel der Notfallsanitäterausbildung, ist das eigenverantwortliche Durchführen von geeigneten medizinischen Maßnahmen zur Erstversorgung von Notfällen. Die Ausbildung umfasst 1.920 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an der Landesrettungsschule, 720 Stunden praktische Ausbildung in einem geeigneten Klinikum und 1.960 Stunden praktische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Lehrrettungswache.
Die Auszubildenden werden durch eine, im Rettungsdienst tätige Organisation (Hilfsorganisation, Feuerwehr, privates Unternehmen im Rettungsdienst) eingestellt. Während der Ausbildung wird eine angemessene Ausbildungsvergütung gezahlt.
Auszug aus: http://www.lrs-lsa.de/index.php/angebote/ausbildung
Bewerbung
Bewerbungsschluss für den diesjährigen Ausbildungsbeginn ist der 15. März 2025.
Die Bewerbungszeiträume richten sich nach dem jeweiligen Ausbildungsbeginn.
Die Bewerbung um einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz erfolgt per E-Mail ( )oder postalisch an die unten genannte Adresse:
Dienstzeiten
Für die Durchführung des Praktikums zum Rettungssanitäter ist die reguläre Arbeitszeit von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Für die Ausbildung zum Notfallsanitäter im 1. Lehrjahr ist die reguläre Arbeitszeit von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr.
Hinweis zum Langzeitpraktikum
Langzeitpraktikanten, die im Rahmen eines FSJ, BFD oder zum Erreichen des Fachabiturs einen Praktikumsplatz suchen, können wir auf Grund fehlender Kapazitäten leider nicht aufnehmen.

ASB RV Altkreis Quedlinburg e.V.
Karl-Marx-Straße 32
06502 Thale

ASB RV Altkreis Quedlinburg e.V.
Karl-Marx-Straße 32
06502 Thale

ASB RV Altkreis Quedlinburg e.V.
Karl-Marx-Straße 32
06502 Thale