Beaufsichtigung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen:
- Reine Anwesenheit und Beaufsichtigung bei einem aufgrund des bestehenden Krankheitsbildes nicht oder schwer zu aktivierenden Pflegebedürftigen
- Vermeidung von Gefahrensituationen in Abwesenheit von Pflegeperson bei vorliegender Eigen- und Fremdgefährung
Training von Alltagskompetenzen und tagesstrukturierenden Maßnahmen:
- Gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten
- Gemeinsames Kochen
- Gemeinsames Einkaufen
- Gemeinsame kleine Tätigkeiten im Haus (Staubwischen, Geschirrspülen/-abtrocknen)
Anleitung und Unterstützung bei der Aufnahme sinnhafter Beschäftigungen:
- Handarbeiten (Nähen, Stricken, Häkeln, etc.), Basteln
- Gärtnern
- Gesellschaftsspiele
- Backen, Kochen, etc.
Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten:
- Außerhäusliche Begleitung (Verwandte/Freunde/Nachbarn), Friedhof, Hobby
- Gemeinsames Verfassen von Briefen
- Gemeinsames Führen von Telefonaten
Entspannende Aktvität zum Erhalt und zur Förderung der Motorik und der Gesellschaftsfähigkeit:
- Balance- und Bewegungsübungen (Gymnastik, Tänze, Spiel)
- Übungen zum Gedächtnistraining
- Musizieren, Malen
Gespräche führen, Unterhaltung fördern mit dem Ziel der Aktivierung:
- Lesen und Vorlesen aus Büchern, Tageszeitungen, etc.
- Erinnerungsübungen (Ansehen von Fotoalben, Singen von bekannten Liedern, Gedichte, etc.)